Luftbehandlungseinheiten Steuern Sie den Ausgangsdruck der Druckluft. Sie erhalten Hochdruckluft von der Luftquelle und regulieren sie auf einen zum Betrieb von pneumatischen Komponenten geeigneten Druckbereich. Der obere Knopf dreht sich leicht, und die Manometer kann entsprechend Ihren Bedürfnissen auf den gewünschten Druck eingestellt werden. Das Verständnis gemeinsamer Fehler von Luftbehandlungseinheiten kann Ihnen dabei helfen, unerwartete Probleme während der Produktkonsum zu bewältigen.
1. unzureichende oder ungleiche Luftstrom
Fehlersymptome:
Das Luftvolumen am Auslass ist in einigen Bereichen erheblich reduziert, ohne Luftstrom oder niedrige Luftgeschwindigkeit.
Schlechte Innentemperatur-/Feuchtigkeitsregulierung.
Mögliche Ursachen:
Filterverstopfung: Übermäßige Staubakkumulation in den primären/hohen Effizienzfiltern erhöht die Luftwiderstand.
Lüfterfehlfunktion: Losegürtel, Laufradverschmutzung oder reduzierte Motordrehzahl.
Dämpferanomalie: Der Dämpfer ist falsch geschlossen oder der Stellantrieb steckt fest.
Kanalverletzung: Schlechte Versiegelung an Kanalverbindungen führt zu einem Kurzschluss in Luftstrom.
2. Versagen des Temperaturregels
Fehlersymptome:
Die Auslasslufttemperatur weicht signifikant vom Sollwert ab (z. B. keine Abkühlung oder Erwärmung). Mögliche Ursachen:
Spulenproblem:
Heizspulenskala oder Risse (Wassertemperatur ist im Winter zu niedrig).
Die Kühlspulenoberfläche ist schmutzig oder verstopft, oder Kältemittel ist nicht ausreichend.
Ventilfehler:
Das elektrische Zwei-Wege/Drei-Wege-Ventil öffnet sich nicht oder steckt fest.
Dampffalle ist verstopft (Dampfheizsystem).
Sensordrift: Temperatursensor -Signalverzerrung führt zu Kontrolllogikfehlern.
3.. Abnormale Feuchtigkeitskontrolle
Fehlersymptome:
Unzureichende Befeuchtung (trockene Umgebung in Innenräumen) oder Überleugung (Kondensatakkumulation).
Schlechte Entfeuchtungsleistung (anhaltend hohe Luftfeuchtigkeit).
Mögliche Ursachen:
Luftbefeuchterfehler:
Elektrode/Dampfbefeuchterskala oder Elektrodenschäden.
Die Wasserversorgung ist verstopft oder der Wasserdruck ist unzureichend.
Problem der Entfeuchtungsspule:
Schlechte Kondensatentwässerung (Abflussrohr ist verstopft oder die Neigung ist nicht ausreichend).
Kältemittelleckage führt zu einer verringerten Entfeuchtungsfähigkeit.
4. Abnormaler Lüfterbetrieb
Fehlersymptome:
Übermäßige Lüftervibration und ungewöhnliches Rauschen (wie metallisches Schleifen). Der Motor überhitzt oder stolpert häufig.
Mögliche Ursachen:
Mechanischer Fehler:
Dynamikausgleichsfehler des Laufrads (Staubakkumulation oder Verformung).
Lagerverschleiß (unzureichende Schmierung oder Eindringen von Verunreinigungen).
Elektrisches Problem:
Kurzschluss oder instabile Stromversorgungsspannung motorischer Wickel.
Einstellungen für falsche Wechselrichterparameter.
5. Kondensatleckage
Fehlersymptome:
Das Wasser sammelt sich am Boden des Geräts oder im Luftkanal an, und an der Decke erscheinen Wasserflecken.
Mögliche Ursachen:
Blockierung des Entwässerungssystems: Die Kondensatwanne wird durch Algen oder Schmutz verstopft.
Isolationsschäden: Unzureichende Isolierung am Kaltluftkanal oder -spule, was zu Kondensation und Tropfen führt.
Unsachgemäße Installation: Unzureichende Neigung des Kondensatrohrs oder das Fehlen einer Wasserfalle.
6. Ausfall des Steuerungssystems
Fehlersymptome:
Abnormale Panel -Anzeige (wie ein schwarzer Bildschirm oder ein verstümmeltes Text).
Das Gerät startet nicht automatisch oder stoppt oder das Modusschalter fällt aus.
Mögliche Ursachen:
SPS/DDC -Fehler: Programmfehler oder Modulschaden.
Sensorversagen: Signale aus Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Differenzdrucksensoren werden unterbrochen. Kommunikationsunterbrechung: Lose Buskabel oder elektromagnetische Störungen.
Fehlerbehebung und Wartungsempfehlungen
Regelmäßige Reinigung und Inspektion:
Filter monatlich reinigen oder ersetzen (Frequenz basierend auf der Konzentration des Umgebungsstaubs anpassen).
Überprüfen Sie den Lüftergürtel und den Tragschmierstatus vierteljährlich.
Systembeauftragung:
Kalibrieren Sie Sensoren (wie Temperatur- und Feuchtigkeitsonden), um die Kontrollgenauigkeit sicherzustellen.
Testen Sie Dämpfer Aktuatoren für den ordnungsgemäßen Betrieb.
Vorbeugende Wartung:
Überprüfen Sie die Spulen -Frostschutzmittel messen vor dem Winter (z. B. Frostschutzmittel hinzufügen).
Reinigen Sie die Luftbefeuchter vor der Befeuchtungssaison.
Sicherheitsmaßnahmen:
Schützen Sie den Elektroschrank vor Feuchtigkeit, um Kurzstrecken zu verhindern.
Erdungsschutz, um statische Störungen zu verhindern.
Typischer Fehlerbehebungsprozess
Überprüfen Sie die Leistung und das Signal: Stellen Sie sicher, dass das Gerät Strom erhält und dass das Steuersignal ununterbrochen ist.
Beobachten Sie die Betriebsparameter: Lesen Sie Lüfterstrom, Differenzdruck, Temperatur und andere Daten im Panel.
Abschnittsbehebung:
Schließen Sie den Dämpfer und testen Sie jeden Lüfter einzeln auf den normalen Betrieb.
Öffnen Sie die Heiz-/Kühlventil manuell, um die Spulenfunktion zu überprüfen. Professionelle Wartung: Wenn es um komplexe Probleme wie Kältemittel und elektrische Kontrollen geht, wird empfohlen, den Hersteller oder die professionellen Techniker zu kontaktieren.