1. Installationsschritte
Vorinstallationsinspektion
Bestätigen Sie die Modellspezifikationen: Überprüfen Sie, ob die Spannung (AC/DC), der Druckbereich und die Medienkompatibilität (Öl, Wasser, Gas usw.) des Magnetventils die Systemanforderungen erfüllen.
Überprüfen Sie die Integrität des Ventilkörpers: Stellen Sie sicher, dass das Magnetventil keine Transportschäden hat, die Spule nicht locker und die Dichtfläche keine Kratzer hat.
Reinigen Sie die Pipeline: Spülen Sie die Pipeline vor der Installation, um zu verhindern, dass Schweißschlacke und Verunreinigungen in den Ventilkörper gelangen und Blockaden oder Verschleiß verursachen.
Installationsrichtung
Achten Sie auf die Strömungsrichtung: Die meisten Zwei-Wege-Magnetventile in zwei Positionen haben Fließrichtung-Markierungen (wie Pfeile) und müssen in Richtung des mittleren Flusses installiert werden, andernfalls kann sie die Dichtung oder den Durchfluss beeinflussen.
Empfohlene Installationshaltung:
Die horizontale Installation (Spulenübersicht) ist der beste Weg, um die Akkumulation von Unreinheiten zu vermeiden, die die Bewegung des Ventilkerns beeinflusst.
Die vertikale Installation (Medienfluss von unten nach oben) ist ebenfalls machbar, die Ablagerung der Verunreinigungen muss jedoch verhindert werden.
Vermeiden Sie die invertierte Installation (Spulenübersicht nach unten), da der Ventilkern ansonsten veranlasst oder leckt.
Verbindungsmethode
Eingedämmungsverbindung: Verwenden Sie Rohklebeband oder Dichtmittel (PTFE), um die Versiegelung zu gewährleisten, aber vermeiden Sie übermäßiges Verstopfung.
Flanschanschluss: Überprüfen Sie die Flachness der Flanschoberfläche und verwenden Sie geeignete Dichtungen, um Leckagen zu vermeiden.
Schnellverbindungsanschluss: Stellen Sie sicher, dass die Klemme oder die Ferrus fest installiert ist, um eine Lockerung zu verhindern.
Elektrische Verkabelung
Spannung prüfen: Stellen Sie sicher, dass die Spannung der Magnetventilspule (z. B. 24 V DC, 220 V AC) mit der Stromversorgung übereinstimmt.
Richtige Verkabelung:
Verwenden Sie geeignete Drähte, um Heizung oder unzureichende Spannung zu vermeiden, die durch zu dünne Drähte verursacht werden.
Ziehen Sie die Kabelklemmen fest, um einen schlechten Kontakt oder einen Kurzschluss zu vermeiden.
Wasserdicht und staubdicht: Wenn es in einer feuchten oder staubigen Umgebung verwendet wird, wird empfohlen, eine Schutzabdeckung zu installieren.
Debugging -Test
Manueller Test (falls ein manueller Schalter vorliegt): Manuell arbeiten, um zu bestätigen, dass sich der Ventilkern reibungslos bewegt.
Einschalttest: Machen Sie eine kurze Zeit ein, um zu beobachten, ob das Ventil sich normal öffnet und schließt und ob abnormale Rauschen oder Wärme vorhanden sind.
Drucktest: Erhöhen Sie nach und nach den Systemdruck, um auf Lecks zu prüfen.
2. tägliche Wartung
Regelmäßige Inspektion
Spulenstatus: Überprüfen Sie, ob es überhitzt ist (normaler Temperaturanstieg ≤ 60 ℃), ob ein brennender Geruch oder eine Verfärbung vorliegt.
Versiegelungsprüfung: Beachten Sie, ob am Ventilkörper und die Grenzfläche Leckagen vorhanden sind.
Aktionstest: Die Test regelmäßig mitnehmen, um sicherzustellen, dass das Ventil schnell und ohne Jamming reagiert.
Reinigung und Anti-Blockieren
Reinigen des Ventilkörpers: Wenn das Medium Verunreinigungen enthält, zerlegen und reinigen Sie den Ventilkern und den Ventilsitz, um Verstopfung zu verhindern.
Filterschutz: Installieren Sie einen Filter (z. B. einen 100 & mgr; m -Filter) am vorderen Ende des Magnetventils, um den Einfluss von Partikeln zu verringern.
Häufiger Fehlerbehebung
Fehlerphänomen | Mögliche Ursachen | Lösungen |
Ventil bewegt sich nicht | Verbrannte Spule, unzureichende Spannung, Ventilkern festgefahren | Ersetzen Sie die Spule, prüfen Sie die Stromversorgung, ein sauberes Ventilkern |
Leckage | Beschädigter Dichtungsring, abgenutzter Ventilsitz | Versiegelung oder Ventilsitz ersetzen |
Lautes Geräusch | Druck ist zu hoch, Medium enthält Gas | Druckreduzierungventil, Auspuff einbauen |
Langsame Reaktion | Niedrige Spannung, Verunreinigungsobstruktion | Überprüfen Sie die Stromversorgung, ein sauberes Ventilkörper |
Langfristige Wartung
Wenn es lange Zeit nicht verwendet wird, wird empfohlen, das Medium abzunehmen, um Korrosion oder Einfrieren zu verhindern (wie winterliche Frostschutzmittel der Wasserventile).
Führen Sie regelmäßig den manuellen Betrieb durch, um zu verhindern, dass der Ventilkern festhält.
3. FAQs über 2/2-Wege-Magnetventile
- Was ist ein Zwei-Wege-Magnetventil mit zwei Positionen?
Definition: Ein Zwei-Wege-Magnetventil mit zwei Positionen ist eine Automatisierungskomponente, die den Flüssigkeitsfluss durch elektromagnetische Kraft steuert. Es verfügt über zwei Arbeitszustände ("offen" und "geschlossen") und zwei Kanäle (ein Einlass und ein Auslass).
Kernkomponenten: einschließlich Ventilkörper, Ventilkern, elektromagnetische Spule, Feder usw. Der Ventilkern besteht aus magnetischem Material. Wenn es mit Energie versorgt wird, bewegt es sich unter die Wirkung des Magnetfeldes und verändert den Zustand des Fluiddurchgangs.
- Was ist das Arbeitsprinzip eines Zwei-Wege-Magnetventils mit zwei Positionen?
Direktwirkungstyp: Bei Energie erzeugt die Spule eine elektromagnetische Kraft, um den Ventilkern direkt anzuheben, um das Ventil zu öffnen. Wenn die Leistung ausgeschaltet ist, setzt die Feder das Ventil zurück und schließt. Es ist für Szenarien mit niedrigem Druck und kleiner Durchmesser (≤25 mm) geeignet.
Schritt-für-Schritt-direkter Typen: Kombinieren Sie die direkt wirkenden und piloten betriebenen Prinzipien und hilft die Hauptklappenwirkung durch den Druckdifferenz, der für Arbeitsbedingungen mit Druckdifferenz geeignet ist.
Arbeitsmodus:
Normalerweise geschlossener Typ (NC): standardmäßig geschlossen, geöffnet, wenn er mit Energie versorgt wird.
Normalerweise öffnen Sie Typ (NO): Standardmäßig geöffnet, bei Kraft geschlossen.
- Was sind die Anwendungsszenarien der Zwei-Wege-Magnetventile mit zwei Positionen?
Hydraulische/pneumatische Steuerung: Wird zum Ein-/Ausschalten von Öl- oder Gasschaltungen wie Luftkompressor und Zylindersteuerung verwendet.
Chemische und industrielle Automatisierung: Regulieren Sie den Fluss von Gas, Flüssigkeit oder Dampf, um die automatische Steuerung der Produktionsleitungen zu erreichen.
Kühlsystem: Steuern