1. Warum a 2/2-Wege-Magnetventil Brauchen Sie eine Reinigung?
Verhindern eines Festfressens der Ventilspindel (das häufigste Problem)
Quellen von Verunreinigungen: Rost, Zunder, Partikel, Öl usw. in der Rohrleitung.
Folgen: Diese Verunreinigungen können in den winzigen Spalt zwischen dem Ventilkern (bewegter Eisenkern) und der Hülse (feststehender Eisenkern) des Magnetventils gelangen. Wenn sich Verunreinigungen bis zu einem gewissen Grad ansammeln, behindern sie die normale Bewegung des Ventilkerns und führen dazu, dass sich das Magnetventil nicht öffnet oder schließt. Dieses Problem tritt insbesondere bei direkt wirkenden Magnetventilen auf.
Gewährleistung der Dichtungsleistung
Auswirkungen von Verunreinigungen: Verunreinigungen können an der Ventilanschlussdichtung (normalerweise aus Gummi oder Kunststoff) haften oder die Dichtfläche des Ventilanschlusses zerkratzen.
Folgen: Dies führt zu unvollständigem Schließen des Magnetventils und interner Leckage. Selbst wenn die Spule zum Schließen erregt wird, fließt das Medium weiter und erreicht keine vollständige Absperrung. Dies ist fatal für Systeme, die eine strikte Abschaltung erfordern.
Stellen Sie sicher, dass die Spule ordnungsgemäß funktioniert
Obwohl die Spule selbst abgedichtet ist, können übermäßiger Staub und Öl in der äußeren Umgebung, insbesondere korrosives Öl, die Spulenleitungen oder das Gehäuse korrodieren lassen, was auf lange Sicht möglicherweise zu Kurzschlüssen oder einem Durchbrennen führen kann.
Halten Sie die Öffnung frei (kritisch für vorgesteuerte Magnetventile).
Bei vorgesteuerten Magnetventilen ist die Pilotöffnung sehr klein. Verunreinigungen im Medium können leicht die Pilotöffnung verstopfen, wodurch verhindert wird, dass das Pilotventil eine Druckdifferenz aufbaut, und zu Fehlfunktionen des Hauptventils führen.
2. Wann sollte ein 2/2-Wege-Magnetventil gereinigt werden?
Erwägen Sie eine Reinigung des Magnetventils, wenn folgende Symptome auftreten:
Funktioniert nach dem Einschalten nicht (Ventil kann nicht geöffnet werden).
Schließt im stromlosen Zustand nicht (Ventil schließt nicht dicht).
Der Mediumfluss ist behindert und die Durchflussrate nimmt erheblich ab.
Die Spule überhitzt stark (möglicherweise aufgrund eines festsitzenden Ventilkerns, was zu einem übermäßigen Spulenstrom führt).
3. Wie reinige ich ein 2/2-Wege-Magnetventil? (Kurze Schritte und Vorsichtsmaßnahmen)
Wichtiger Hinweis: Trennen Sie vor jedem Arbeitsbeginn immer die Stromversorgung und schalten Sie die Mediumquelle ab, machen Sie die Rohrleitung drucklos und sorgen Sie für Sicherheit!
Demontage: Entfernen Sie das Magnetventil vorsichtig aus der Rohrleitung.
Demontage: Schrauben Sie die Spulenbaugruppe ab und zerlegen Sie dann den Ventilkörper. Denken Sie an die Reihenfolge und Ausrichtung jedes Teils. Am besten machen Sie Fotos zur Dokumentation.
Reinigung:
Ventilkern und Ventilkammer: Mit sauberer Druckluft sauberblasen. Bei hartnäckigen Flecken tränken und bürsten Sie es mit Kerosin, Alkohol oder einem speziellen Reinigungsmittel (Hinweis: Das Reinigungsmittel muss mit dem Dichtungsmaterial kompatibel sein, um Korrosion zu vermeiden).
Dichtungen: Separat mit einem milden Reinigungsmittel reinigen, auf Alterung oder Beschädigung prüfen und ggf. austauschen.
Drosselöffnung: Bei Pilotventilen die Pilotöffnung vorsichtig mit einer feinen Nadel oder einem ultrafeinen Stahldraht reinigen.
Trocknen und Zusammenbau: Nachdem Sie sichergestellt haben, dass alle Teile vollständig trocken sind, bauen Sie sie wieder zusammen. Auf bewegliche Teile wie den Ventileinsatz kann eine kleine Menge geeignetes Fett (z. B. mit dem Medium verträgliches Silikonfett) aufgetragen werden. Test: Installieren Sie es erneut am Rohr, jedoch ohne Strom, und testen Sie manuell, ob es sich ein- und ausschalten lässt. Schalten Sie es dann ein und testen Sie, ob seine Funktion wieder normal ist.

简体中文
Englisch.png?imageView2/2/w/326/h/326/format/jpg/q/75)
.png?imageView2/2/w/326/h/326/format/jpg/q/75)
.png?imageView2/2/w/326/h/326/format/jpg/q/75)
.png?imageView2/2/w/326/h/326/format/jpg/q/75)
.png?imageView2/2/w/326/h/326/format/jpg/q/75)
.png?imageView2/2/w/326/h/326/format/jpg/q/75)
.png?imageView2/2/w/326/h/326/format/jpg/q/75)
-1.png?imageView2/2/w/326/h/326/format/jpg/q/75)
.png?imageView2/2/w/326/h/326/format/jpg/q/75)
.png?imageView2/2/w/326/h/326/format/jpg/q/75)